130 Jahre NaturFreunde
Die Ursprünge
Am 16. September 1895 wurde unser Verband in Wien gegründet. Es war eine Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche, und auch heute ist er weltweit ein wichtiger Teil unserer Zivilgesellschaft. In 45 Mitgliedsorganisationen sind ca. 350.000 Mitglieder weltweit organisiert. 130 Jahre Solidarität und Verantwortung prägten diese Zeit.
Den arbeitenden Menschen den Zugang zur Natur zu erschließen, sich gemeinsam zu treffen, fortzubilden und Aktivitäten zu organisieren, war das Ziel der Gründergeneration – Aneignung der Natur nicht als privaten Besitz. Wichtig dabei war und ist das Recht auf freien Zugang zur Natur, was auch in unserem Gruß „Berg frei“ zum Ausdruck kommt. Dazu zählt auch der Bau und Betrieb von Naturfreundehäusern in gegenseitiger Hilfe als Stätten der Geborgenheit und Begegnung.
Bereits 1909 bestand eine Ortsgruppe der NaturFreunde in Plauen. 1926 erwarb die Ortsgruppe der NaturFreunde Plauen gemeinsam mit Oelsnitz ein 1.600 Quadratmeter großes Grundstück mit Mühle in Posseck, das sie als Wanderheim ausbaute.


Verbot im Nationalsozialismus und Aufteilung in der DDR
1933 wurde das Naturfreundehaus von den Nationalsozialisten enteignet. Ab 1945 diente es als Wohnraum. 1962 wurde es im Rahmen der Grenzsicherungsmaßnahmen abgerissen. Die Entwicklung der NaturFreunde-Bewegung wurde 1933 mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten unterbrochen. Sie wurde aufgelöst und verboten. Erst im 50. Jahr ihres Bestehens wurden die NaturFreunde offiziell wiedergegründet.
In der DDR wurde die NaturFreunde-Bewegung zunächst als „Antifaschistische Touristenbewegung (ATB)“, danach als „Einheitstouristenbewegung (ETB)“ und anschließend als „Natur- und Heimatfreunde“ weitergeführt. Später wurden die NaturFreunde auf die FDJ, die BSG und den Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands aufgeteilt.
35 Jahre Wiedergründung der Ortsgruppe Plauen im Jahr 2025
Im Dezember 1989 begann dann die Neuorganisation der „NaturFreunde der DDR“, die am 29. September 1990 zum formellen Zusammenschluss mit dem Touristenverein „Die NaturFreunde – Bundesgruppe Deutschland“ führte. In dieser Zeitspanne kam es am 25. Juli 1990 zur Wiedergründung des Touristenvereins „Die NaturFreunde“ Ortsgruppe Plauen. Sie ging aus der ehemaligen BSG Handwerk hervor. 43 Gründungsmitglieder waren in der Parkgaststätte „Vogtlandschenke“ anwesend. Seit November 1995 haben wir dank der Mitglieder des BUND im Vogtländischen Umwelt- und Naturschutzzentrum Pfaffengut Plauen eine neue Heimat gefunden. Dort verfügen wir über ein Vereinszimmer, nutzen die Möglichkeiten des Pfaffengutes, pflegen die Außenanlagen im Bereich des Jagdhauses und sind Mitglied im Förderverein Pfaffengut.
Die über 200 NaturFreunde der Ortsgruppe Plauen setzen die Tradition der NaturFreunde-Bewegung fort. Unser Anspruch ist es, Tourismus- und Freizeitaktivitäten sozial und umweltgerecht zu gestalten, das Natur- und Kulturerbe zu erhalten und zu schützen sowie uns für den Klimaschutz einzusetzen.