Samstag, 24.07.2021 9.00 Uhr Parkplatz am Kulturhaus in Hirschberg. 34 NF und 5 Gäste treffen sich, um an der Saale zu wandern.
Durch eine Baustelle (soll ein Park werden) gelangten wir auf den Saaleweg mit Blick auf den Hirsch unterhalb des Schlosses. Am Info-Punkt wurde die Wandergruppe wegen der Anzahl der Teilnehmer geteilt.

Bild 01-Hirsch unterhalb des Schlosses
Mit WL Henry und Lothar ging es zur Wenzelhöhle und über den Hängesteg mit tollem Blick ins Saaletal und in den Hag, dem Stadtwald von Hirschberg. Es folgte die 2.Gruppe, mit WL Tobias und Lutz. Kurz danach erreichten wir die Saalebänk und alle setzten sich natürlich nieder.

Bild 02-Die Saalebänk
Bergauf ging es nun zum Hexenhaus und weiter zur Kaiserhöhe, ein kurzer Blick auf Hirschberg und danach zum herrlichen „Saaleblick“.

Bild 03-Blick nach Hirschberg mit Schloß

Bild 04-Blick auf den Saalebogen
Hier war die erste Rast angesagt. Gestärkt und voller Elan wanderten wir in Richtung Kolonnenweg auf herrlich naturbelassenen Wegen weiter, aber es traten erste Hindernisse – große umgestürzte Bäume – auf, und viele sollten noch folgen!! Alle Wanderer bewältigten diese, indem sie unter den Bäumen hindurchkrochen oder über die Äste kletterten.
Auf dem Kolonnenweg gab es nur einige feuchtnasse Stellen, die aber kein Hindernis für uns Wanderer darstellten. Nach etwa 5 km kam die erste Gruppe an der Pößnecker Hütte an und es gab die verdiente große Mittagspause.

Bild 05-Die Pößnecker Hütte
Weiter ging es, weil die 2. Gruppe kam, in das Tannbachtal. Entlang des Tannbachs, der durch Mödlareuth fließt, verlief früher die innerdeutsche Grenze zwischen Thüringen und Bayern und hat das Dorf geteilt.
Nun steuerten wir das Highlight, den Saale- oder Zollsteg, an. Hier zeigte uns der Starkregen aber seine Kräfte, der Steg war zum Teil weggespült und nicht mehr passierbar.

Bild 06-Saalesteg oder Zollsteg
Wie weiter? Nur in Richtung Joditz ging die Wanderung weiter, zurück nein. Wir hatten Glück im Unglück, eine junge Frau aus Joditz half uns, den kürzesten und besten Weg nach Joditz über den herrlichen wildromantischen Ameisensteig zum Auensee zu finden und weiter bis Lamitz.

Bild 07-Hindernis Durchquerung

Bild 08-Larissa mit Henry
Nun verließ uns Larissa und ich bedankte mich im Namen aller bei ihr. Dann näherten wir uns unserem eigentlichen Wanderweg, aber immer mit Hindernissen, bis wir am Aussichtspunkt wieder auf den ursprünglichen Weg kamen.

Bild 09-Hier müssen wir durch
Talabwärts zum Weißenbach kam eine neue Überraschung, denn auch hier war die Brücke nicht mehr am alten Platz. Wir überquerten den Weißenbach teils mit Hilfe der Brücke und teils über im Wasser liegende Steine.

Bild 10-Die Weißenbachüberquerung
Alle haben das letzte Hindernis hervorragend gemeistert. Der Katzensprung nach Hirschberg war für alle ein Leichtes. An der Saalebrücke in Hirschberg gab es von mir noch einige Erläuterungen und Tobias hatte ein Foto aus der Wendezeit als Anschauung mit. Nun freute sich die gesamte Wandergruppe auf die Einkehr im Kreativ-Café.
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Frau Spörl, die extra an diesem Tag das Café für uns öffnete. Damit ging eine außergewöhnliche 14,5-km-Wanderung zu Ende.
NF H. Beine (Text), NFe R. Beine, A. Neudel, T. Schliwa (Bilder)